
Flamme der Erinnerung neu entfacht
Die Essener Falken bringen ihr Multimediaprojekt neu an den Start.
Bereits 2013 hatte der Kreisverband Essen ein GPS-basiertes Geocaching-Spiel entwickelt, das Jugendliche zu historischen Orten in Essen führt. Jetzt wird das Konzept unter einem neuen Namen weitergeführt und ausgebaut.
Die Essener Falken haben ein Geocaching-Stadtspiel entwickelt, das an die Verbrechen der Nazi-Herrschaft erinnern soll. Dieses Spiel funktioniert wie eine GPS-basierte Stadtrundfahrt: Jugendliche begeben sich mithilfe von GPS-Daten und Tablets auf die Suche nach Orten in Essen, an denen sich zwischen 1933 und 1945 Taten und Untaten des NS-Regimes abspielten. Während beim klassischen Geocaching meist Alltagsgegenstände versteckt werden, wenden die Falken das Prinzip auf einen historischen Kontext an. In den Caches befindet sich jeweils ein QR-Code, der die Teilnehmenden direkt auf eine Website führt. Dort finden sie Informationen über die Geschichte des jeweiligen Ortes und können Aufgaben lösen.
Antifaschistische Spurensuche im Wandel der Zeit
1924-2009Archiv - Dr. Ernst Schmidt
Das Archiv Ernst Schmidt ist aus einer privaten Initiative des Essener Historikers Dr. Ernst Schmidt entstanden. Das Archiv beinhaltet ca. 12.000 Dokumente (Akten, Einzelschriftstücke), Fotografien, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Flugblätter, Zeitzeugeninterviews und 3D-Objekte (Orden, Erinnerungsstücke, Gebrauchsgegenstände) vor allem zur Geschichte der Essener Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert sowie zu Essen unter nationalsozialistischer Herrschaft.
Mehr Infos ›1980er JahreAntifaschistischer Stadtrundgang - Horst Zimmer
Ein antifaschistischer Stadtrundgang führt durch verschiedene Orte einer Stadt, an denen Geschehnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Widerstands dagegen thematisiert werden. Solche Rundgänge werden von unterschiedlichen Initiativen organisiert und machen die Geschichte vor Ort greifbar. Ziel ist es, die Erinnerung an den Nationalsozialismus wachzuhalten, den Widerstand sichtbar zu machen und zugleich Brücken zur Gegenwart zu schlagen, indem aktuelle Bezüge zum Antifaschismus aufgezeigt werden.13.11.2013Antifaschistisches Geocaching-Spiel "Schlauer statt rechts"
Die Essener Falken präsentierten am 13. November 2013 im Falkenzentrum Süd ein Geocaching-Stadtspiel, das an die Verbrechen der Nazi-Herrschaft erinnern soll. Das Spiel war eine GPS-basierte Stadtrundfahrt, bei der Jugendliche mittels GPS-Daten und eines dazugehörigen Tablet-PCs Orte auffinden, an denen sich zwischen 1933-45 (Un-)Taten des Nazi-Regimes abspielten. Beim „klassischen“ Geocaching sind die „Caches“ Alltagsgegenstände, die in der Umgebung versteckt sind und von den Spielern im Stile einer Schnitzeljagd entdeckt werden müssen. Die Falken versuchten, das Konzept auf einen historischen Inhalt anzuwenden. Durch einen QR-Code, der sich in den Caches befindet, gelangen die Jugendlichen auf eine Website, wo sie Informationen zur Historie ihres Standorts sowie Aufgabenstellungen erhielten.
01.07.2025AntifaCaching: Auf Spurensuche gegen Rechts
Bereits 2013 haben die Essener Falken mit ihrem Geocaching-Stadtspiel einen neuen Weg gefunden, an die Verbrechen der NS-Zeit zu erinnern. Jugendliche konnten per GPS und Tablet historische Orte entdecken und über QR-Codes mehr über deren Geschichte erfahren. Diesen Ansatz wollen wir nun erneuern: mit mehr Medien, interaktiven Aufgaben und besseren Möglichkeiten, Erlebnisse zu teilen und sich zu vernetzen. Gerade heute, wo rechtsextreme Kräfte wieder stärker werden, ist antifaschistische Aufklärungsarbeit wichtiger denn je. So bleibt die digitale Spurensuche lebendig, stärkt das Bewusstsein für ein „Nie wieder“ – und zeigt: Erinnern, Aufklären und Zusammenhalten ist jetzt.
Spielanleitung
Unser Geocaching-Projekt ermöglicht es einzelnen Jugendlichen, Jugendgruppen sowie
Schulklassen, dem Wispern der Geschichte zu lauschen und wertvolles Wissen über die dunkle
Zeit 1933-1945 zu sammeln.
Dabei soll der Spaß des Entdeckens und Erforschens sowie der Diskurs in der Gruppe und in
der Öffentlichkeit nicht zu kurz kommen. Daher wünschen wir allen Mitspieler*innen viele
anregende und unterhaltsame Stunden und bieten mit unserem Blog auch die Möglichkeit dies anderen mitzuteilen.
Geocaching Spiel
Auftakt ab Herbst 2025
Auch 2025 wächst unser Geocaching-Spiel weiter: Immer mehr Spielerinnen und Spieler kommen dazu, und die ursprünglichen 33 Spielorte werden nach und nach erweitert.
So bleibt die digitale Spurensuche lebendig, offen für neue Geschichten und verbindet Menschen, die gemeinsam erinnern wollen.
Das Spiel lebt vom Mitmachen – jede neue Station macht Geschichte vor Ort noch sichtbarer.
Anzahl Spieler*innen
Anzahl Spielorte
Adressen der Spielorte


Denkmalpfad-Tafel "Schule Dechenstraße 25"
Infos
Dein Geocaching - deine Tools
Für Kinder/Jugendliche ab 10 Jahren
In Kleingruppen spielbar
Verschiedene Spielmethoden
Möglichkeit der Vernetzung
EIgene Inhalte im Blog hochladen
Multimedia Galerie
Medienkompetenz verbessern
Geschichte der Stadt lernen
Spielorte

Rabbinerhaus [Steeler Straße 29, 45127 Essen]
Ut ultricies imperdiet sodales. Aliquam proin bibendum porta urna.

Terrassenfriedhof in Schönebeck [Kaldenhoverbaum 55, 45359 Essen]
Ut ultricies imperdiet sodales. Aliquam proin bibendum porta urna.

Polizeipräsidium [Büscherstraße 2-6, 45131 Essen]
Ut ultricies imperdiet sodales. Aliquam proin bibendum porta urna.

Südwestfriedhof –[Fulerumer Straße, 45149 Essen]
Ut ultricies imperdiet sodales. Aliquam proin bibendum porta urna.

Mahnmal für Kriegsgefangene am EVAG-Betriebshof [Zweigertstraße 34, 45130 Essen]
Ut ultricies imperdiet sodales. Aliquam proin bibendum porta urna.

Ludgerusschule in Essen-Werden [Kellerstraße 86, 45239 Essen]
Ut ultricies imperdiet sodales. Aliquam proin bibendum porta urna.