















|


Die SJD - Die Falken sind ein nach dem KJHG anerkannter freier
Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Schwerpunkte liegen in der selbstorganisierten Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen und in der
außerschulischen Bildungsarbeit. Wir organisieren jährlich zahlreiche
Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche im Alter
zwischen 6 - 20 Jahren. In Essen führen wir 4 Jugendhäuser, davon werden zwei Einrichtungen ehrenamtlich geführt.
Die weiter unten aufgeführten Einzelangebote richten sich als unsere Kooperationsangebote an Essener Schulen zum weiteren
Ausbau des Ganztags und können im Rahmen von Projektwochen oder AG-Angeboten für ein Schul(halb)jahr bei uns gebucht werden.
Hinweise zu unserer Preisstaffelung befinden sich am Ende dieser Seite.

)
- weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- vorausschauend denken und handeln
- interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
- gemeinsam mit anderen planen und handeln können
- an Entscheidungsprozessen teilhaben können
- die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
- selbständig planen und handeln
- Empathie und Solidarität entwicklen
- sich selbst und andere motivieren aktiv zu werden



Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst alle Bildungsaktivitäten, die sich an dem
Leitbild der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Dieses Leitbild verbindet die Zieldimension
der sozialen Integration, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, der
ökologischen Verträglichkeit und der demokratischen Politikgestaltung. Es
verknüpft die Forderung nach Gerechtigkeit gegenüber der nachkommenden Generation mit der
Forderung nach Gerechtigkeit zwischen den heute lebenden Menschen.
Aufgabe von BNE ist es, Themen aus den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales sowie Aspekte
einer demokratischen Politikgestaltung vernetzt und global zu betrachten und in einem Konzept
zusammenzuführen. Zu Grunde liegt hier die Erkenntnis, dass Umschwung hin zu einer
zukunftsfähigen Entwicklung nur dann gelingen kann, wenn die großen Herausforderungen
dieser Zeit wie Globalisierung, Klimaveränderung und soziale Entwicklungen verstanden werden.
Gleichzeitig müssen Menschen Fähigkeiten und Kompetenzen besitzen, um entsprechend handeln zu
können. In diesem Zusammenhang ist als Ziel der BNE die Vermittlung von Gestaltungskompetenz
formuliert worden, d.h. über Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbestände zu verfügen, die
Veränderungen im Bereich ökonomischen, ökologischen und sozialen Handelns möglich machen. Dazu
gehören vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen, autonomes Handeln und Partizipation
an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Gestaltungskompetenz lässt sich in folgende
Teilkompetenzen untergliedern: (vgl. transfer 21:
"Willkommen in der Schule").
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist als Konzept zu verstehen, das (jungen) Menschen
nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt und steht für "ein neues, zukunftfähiges
Verständnis von Bildung". (vgl. u.a. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bericht der
Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2009, S.6)
Es ist ein Konzept für eine dynamische, sich immer schneller verändernde Welt und ihre
Wissensbestände. (vgl. de Haan, G./Harenberg, D.: InfoBox Kompetenzen. Das Leben im
21. Jahrhundert gestalten. 2000, S.15ff)
Schulische und außerschulische Bildungsakteure wollen sicherlich das Gleiche:
- dass Kinder und Jugendliche optimal gefördert werden;
- dass sie beste Bedingungen für das Lernen haben und
- dass sie so aufwachsen können, dass sie eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten werden können.
Mit dem vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt "Wir hier" haben der Landesjugendring NRW und die Stadt- und Kreisjugendringe Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen Siegen und Siegen-Wittgenstein diesen Handlungsbedarf gemeinsam aufgegriffen und unterbreiten Vorschläge für eine vielfältige und partizipative Gestaltung von Bildungslandschaften.
In den zur Verfügung gestellten Materialien werden alle thematischen Grundlagen und Hintergründe zu Bildung, Kommunalen Bildungslandschaften, Jugendringen und Jugendverbänden beschrieben.
Wir hier – Bildung gemeinsam gestalten
Wir hier – Die Ergebnisse
Bildungslandschaften aus Sicht der Jugendlichen (Video)


Für unsere Angebote suchen wir Studenten für Lehramt, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften die unter fachlicher Anleitung
Erfahrungen für ihr späteres Berufsfeld sammeln wollen. Nähere Infos findet ihr in unserer
Stellenausschreibung



- Armut macht Wut - Das Impulsreferat von Norbert Kozicki vom FBF - Falken Bildungs- und Freizeitwerk NRW beim
AKJ-Forum Essen am 4. November 2008 zum Thema "Kinderarmut" könnt ihr
hier (38 MB) als
mp3 herunterladen.
-
Das kommunalpolitische Programm
der SJD - Die Falken - Links hat Vorfahrt - zur Bekämpfung der Armut von Kindern und Jugendlichen in Essen.


- Mit der DVD-Filmreihe "Durchblick" präsentiert der Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF)
besonders herausragende Filme für Kinder und Jugendliche für nichtgewerbliche öffentliche
Vorführungen in Jugendarbeit und Schule, z.B. zum Thema Nationalsozialismus
www.durchblick-filme.de/nacht_und_nebel/index.htm
-
Das Onlineportal für Filmbildung http://kinofenster.de -
Filmbesprechungen, Hintergrundinformationen, filmpädagogische Begleitmaterialien, News, Termine, Veranstaltungen,
Adressen und Links für die schulische und außerschulische Filmarbeit
- Kompass - Link der Arbeitsmaterialien
(Infos, Aktionen,
Spiele usw.) zum Thema Menschrechte & Kinderrechte enthält



-
Die Broschüre zum Thema "Medienangebote mit dem
Falkenzentrum Süd" im pdf CD-Booklet-Format. Zahlreiche Angebote für Nachmittagsangebote für
eine Kooperation mit Schule und Workshops im Falkenzentrum werden hier aufgeführt.
-
Die Broschüre Kompetenzen in einer digital
geprägten Kultur des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt interessante Hinweise
zu den Themen Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche
Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit.
-
Das World Trading Game ist eine ausführliche Rollenspielanleitung mit
Materialliste (Bastelanleitung mit einfachen Materialien) zum Thema Welthandel und Entwicklungspolitik von Christian Aid,
London. Das Spiel ist geeignet für SpielerInnen ab 14 Jahren, die ideale Gruppengröße beträgt 15 - 30 SpielerInnen. Das Spiel
zusammen mit der notwendigen Nachbereitung braucht mindestens 2 Stunden Zeit.









Erläuterungen zu den Preisen unserer Angebote findet ihr in
"Unsere Preisstaffelung"
|